Wie die Aargauer Zeitung berichtet (https://www.aargauerzeitung.ch/wirtschaft/stillstand-bei-boersengaengen-in-der-schweiz-seit-jahresbeginn-137363878)
haben in der Schweiz im laufenden Jahr noch keine Börsengänge stattgefunden.
Die Unternehmen seien kalt vom Coronavirus überrascht worden. Fachleute gehen
davon, dass erste Börsengänge nicht vor der zweiten Jahreshälfte geplant sind.
Neue Züricher Zeitung (Juli 2014): "Am Schweizer Betongold führt kein Weg vorbei"
"Am Schweizer Betongold führt kein Weg vorbei"
Posts mit dem Label Börse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Börse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 31. März 2020
Dienstag, 2. Juli 2019
Schweizer Börse droht weiterer Ärger
Wie
u.a. das Handelsblatt schreibt (https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-im-boersen-zoff-mit-der-eu-erhaelt-die-schweiz-die-quittung-fuer-ihr-langes-zoegern/24504184.html?ticket=ST-1073520-xush1EiaDjeFOBdjjGYP-ap2)
hätte ess ein „Freundschaftsvertrag“ zwischen der Schweiz und der Europäischen
Union werden sollen. «Doch stattdessen sorgt das Rahmenabkommen für mächtig
stunk zwischen den Nachbarn. In den Verhandlungen um den Deal hatte die
EU-Kommission die Schweizer Börse als Faustpfand benutzt. Brüssel wollte ihr
den Zugang zum europäischen Markt verwehren. Um diesem Schritt zuvorzukommen,
hat die Schweiz nun einen Schutzschirm über ihre Börse verhängt. Schweizer
Aktien deshalb ab Montag an europäischen Handelsplätzen nicht mehr gehandelt
werden – so zumindest die Lesart aus Bern.»
Donnerstag, 2. Mai 2019
Börsenhype in der Schweiz
Wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet (https://www.nzz.ch/finanzen/medacta-alcon-und-stadler-rail-schweizer-spitze-im-ipo-markt-ld.1477012)
steht die Schweiz bei Börsengängen in diesem Jahr bislang ganz oben. Hier ist die Rede vom IPO-Markt. Während
weltweit der Jahresstart für Aktien-Neuemissionen (Initial Public Offering,
IPO) schleppend verlief – mit abnehmender Tendenz zu den Vormonaten – wurden
hierzulande drei Börsengänge mit einem Börsenwert von über einer Milliarde
Franken verzeichnet. Dabei handelte es sich nicht um Startups oder kleinere
Unternehmen mit «wackeligen» Geschäftsmodellen, wie sie teilweise im
vergangenen Jahr an die Schweizer Börse drängten.
Dienstag, 19. März 2019
Deutsche Börse setzt auf Schweiz
Wie das Handelsblatt berichtet (https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/digitale-plattformen-deutsche-boerse-setzt-im-geschaeft-mit-digitalen-vermoegenswerten-auf-die-schweiz/24087962.html)
will der Betreiber der Frankfurter Börse mit mehreren Schweizer Firmen eine
vertrauenswürdige Infrastruktur für digitale Vermögenswerte aufbauen.
Abonnieren
Posts (Atom)