Asiatische Onlinehändler wie etwa Aliexpress sind wegen
günstiger Produkte und kostenloser Lieferung auch in der Schweiz beliebt.
Asiatische Onlinehändler wie etwa Aliexpress (im Bild:
Alibaba-CEO Jack Ma) sind wegen günstiger Produkte und kostenloser Lieferung
auch in der Schweiz beliebt.
Doch der Onlinehandel mit Asien bereitet der Schweiz und den
hiesigen Konsumenten auch Probleme.
Patrick Kessler, Präsident des Verbands des Schweizerischen
Versandhandels, geht davon aus, dass ein markanter Anteil von in Asien
bestellten Markenkleidern Fälschungen sind.
Was die Leute aber oft nicht wüssten, sei, dass die
Fälschungsindustrie mafiös aufgebaut sei. «Wer die Fake-Industrie unterstützt,
unterstützt unter Umständen auch Menschenhandel und Kinderarbeit», so Kessler.
Mit wachsendem E-Commerce würden auch immer mehr illegale
Medikamente, Chemikalien und dergleichen eingeführt, sagt ein Sprecher der
Eidgenössischen Zollverwaltung zu 20 Minuten.
«Da gilt einfach nur: Hände weg», sagt Kessler. Wer so bei
Medikamenten Geld sparen wolle, müsse im schlimmsten Fall mit dem Leben
bezahlen.
Laut der Schweizer Zollverwaltung gibt es besonders bei
Elektronik viele unsichere Produkte, die ins Land kommen.
Die billigen Komponenten wie etwa Ladeadapter oder
Lichterketten würden einfach nicht den gleichen Prüfungen unterzogen wie
Geräte, die im Schweizer Handel zum Verkauf stehen, sagt Kessler: «Es ist nur
eine Frage der Zeit, bis deswegen mal ein Haus brennt.»
Kessler rechnet damit, dass der Schweiz ab 2020 rund 100
Millionen Franken Mehrwertsteuer pro Jahr entgehen werden.
Die Zoll- und Steuerverwaltung prüfen derzeit Massnahmen,
wie man die Mehrwertsteuerpfilcht international durchsetzen kann.
Die Verarbeitung von China-Päckli ist laut einer
Post-Sprecherin teurer, weil es sich dabei oft um unförmige Sendungen handle,
was die Post der Mehrkosten verursache.
Neue Maßnahmen:
Online-Shopping dürfte teurer werden
Viel billiger, größeres Sortiment, Gratisversand – das sind
einige der Vorteile, die auch Schweizer Kunden zum Shopping auf Portalen wie
Aliexpress verlocken. Doch der Onlinehandel mit Asien macht der Schweiz und den
hiesigen Konsumenten auch Probleme.
Das sind einige davon:
• Fälschungen
Patrick Kessler, Präsident des Verbands des Schweizerischen
Versandhandels, geht davon aus, dass ein markanter Anteil von in Asien
bestellten Markenkleidern Fälschungen sind. Der Kunde sei sich dessen
allerdings meistens bewusst, nur schon wegen der Spottpreise. Was die Leute
aber oft nicht wüssten sei, dass die Fälschungsindustrie mafiös aufgebaut sei.
«Wer die Fake-Industrie unterstützt, unterstützt unter Umständen auch
Menschenhandel und Kinderarbeit», so Kessler.
• Gefährliche Substanzen
Mit wachsendem E-Commerce werden auch immer mehr illegale
Medikamente, Chemikalien und dergleichen eingeführt, sagt ein Sprecher der
Eidgenössischen Zollverwaltung zu 20 Minuten. Diese Substanzen können
gefährlich sein – gerade bei Medikamenten ist Vorsicht geboten.
• Fehlende Elektrozertifikate
Laut der Schweizer Zollverwaltung gibt es besonders bei
Elektronik viele unsichere Produkte, die ins Land kommen. Billigen Komponenten
wie etwa Ladeadapter oder Lichterketten werden teilweise nicht den gleichen
Prüfungen unterzogen wie Geräte, die im Schweizer Handel angeboten werden.
• Entgangene Mehrwertsteuer
Kessler rechnet damit, dass der Schweiz ab 2020 rund 100
Millionen Franken Mehrwertsteuer pro Jahr entgehen werden. Die Zoll- und
Steuerverwaltung prüft derzeit, wie man die Mehrwertsteuerpflicht international
durchsetzen kann. Derzeit müssen ausländische Onlinehändler keine
Mehrwertsteuer auf Sendungen mit einem Steuerwert von weniger als 5 Franken
zahlen. Das soll sich ab 2019 ändern.
• Benachteiligte Schweizer Händler
Wegen der internationalen Postverträge gelten für asiatische
Versandhändler in der Schweiz bessere Konditionen als für die hier ansässigen.
Die United Postal Union, die für die Tarife zuständig ist, ist sich allerdings
des Problems bewusst. Bis es behoben ist, dürfte es aber noch einige Jahre
dauern.
• Jobverlust
Heute werden die Kleinwarensendungen bei der Post von Hand
sortiert. Das Unternehmen rechnet allerdings damit, dass bis 2022 190'000
Kleinwarensendungen pro Tag in die Schweiz kommen werden, was mit dem aktuellen
System nicht zu bewältigen ist, wie eine Sprecherin zu 20 Minuten sagt. Darum
setze die Post künftig auf eine Sortieranlage. Dadurch dürften 30 bis 40
Stellen wegfallen. Entlassungen erwartet das Unternehmen aber nicht.
• Post zahlt drauf
Bis Ende 2017 war die Verarbeitung von Paketen aus China für
die Post ein Verlustgeschäft, wie eine Sprecherin der Post zu 20 Minuten sagt.
Dies, weil China als Entwicklungsland eingestuft war und die Post darum tiefe
Entschädigungen für Sendungen aus China erhielt. Seit 2018 sei die
Entschädigung aber höher und das Ergebnis positiv. Trotzdem sind China-Päckli
laut der Sprecherin teurer, weil es sich dabei oft um unförmige Sendungen
handle, was der Post bei der Verarbeitung Mehrkosten verursache.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen